Unsere Kinder und der Schlaf. Ein Dauerthema!
Nun haben wir ein Doppelbett für Geschwister gebaut und sind alle begeistert von dieser praktischen und schönen Variante. Denn obwohl sich die Kinder mit drei und fünf Jahren beide dem Familienbett entwachsen fühlen, möchten sie trotzdem nicht alleine in einem Bett schlafen. Und auch für mich ist das gemeinsame Bett beim Zubettbringen sehr gemütlich!

Vom Familienbett zum Montessori-Floorbed gab es bei uns schon einige Schlaf-Konstellationen. Die Erkenntnis: jede Phase hat eine andere Schlafsituation!
Phase 1: Familienbett
Bevor wir Kinder hatten, dachten wir, Babies schliefen im eigenen Gitterbett. Aber unser Sohn zeigte uns schon kurz nach seiner Geburt ganz klar alle Vorzüge des Familienbetts auf: kein nächtliches Aufstehen, kein Schlaftraining, kein Schreienlassen, sondern Nähe, Kuscheleinheiten und schließlich ziemlich viel und guter Schlaf für alle! Bald wurde daraus eine richtig schön gestylte Familien-Schlafzimmer, in dem auch die kleine Schwester noch Platz fand.
Phase 2: Geschwisterbett als Floorbed
Nach vier Jahren wagten wir den großen Schritt: die Kinder zogen aus dem Familienbett aus. Allerdings ins gemeinsame Geschwisterbett, denn alleine schlafen mag hier keiner! Unser Geschwisterbett war zunächst noch ein Floorbed nach Montessori, also nur eine breite Matratze auf dem Boden, so dass auch nächtliches Aufstehen ganz ungefährlich war.
Phase 3: Doppelbett für Geschwister
Als schließlich auch die Kleinste nicht mehr Gefahr lief, nachts aus dem Bett zu fallen, rüsteten wir unser Geschwisterbett noch etwas um: richtige Bettgestelle und ein Betthimmel machen daraus nun ein gemütliches Doppelbett für Geschwister.
Tipps und Tricks zum Doppelbett für Geschwister
Ein normales erwachsenes Doppelbett für Geschwister fanden wir viel zu groß und zu unflexibel! Unser Geschwisterbett besteht jetzt aus zwei kleinen Kinderbetten und hat eine Liegefläche von 150x160cm. Mit ein paar Tipps und Tricks ist es ganz leicht aufgebaut – und lässt sich vor allem wieder zu zwei Betten auseinander bauen, wenn die Geschwister irgendwann alleine schlafen wollen.

Unser Geschwister-Doppelbett – so geht’s

Basis für das Geschwister-Doppelbett sind zwei kleine Kinderbetten in den Maßen 70×160 cm. Nach langer Suche habe ich die perfekten Modelle bei Hoppekids gefunden. Die zwei Betten baut man so zusammen, dass eins an drei Seiten eine Begrenzung hat, das andere nur an Kopf- und Fußteil. Mit zwei Gurtbändern werden die Betten fest zusammengebunden.

Zusätzlich benötigt man die passenden Matratzen in 160x70cm und eine Brücke aus Schaumstoff, damit später keine Lücke, sondern eine breite Liegefläche entsteht. Ich habe die Schaumstoff-Brücke (158x8x8cm) bei einem Schaumstoff-Händler für ein paar wenige Euro zuschneiden lassen.

Auch der passende Bettbezug für eine Liegefläche von 150x160cm ist gar nicht so leicht zu finden, denn es gibt entweder einzelne Bezüge für Kinderbetten oder Doppelbett-Bezüge für Erwachsene. Eine geniale Lösung: ein Spann-Betttuch von 120x200cm. Das hat zwar nicht die gleichen Seitenlängen, aber dafür den gleichen Umfang und passt deshalb genau!

Zusätzlich haben wir noch zwei Schubladen gekauft, in denen tagsüber die Bettwäsche verschwinden kann. So können wir das Geschwisterbett am Tag als großes Sofa oder Spielfläche nutzen.

Außerdem wünschten sich die Geschwister einen Betthimmel, um es sich darunter zum Einschlafen, aber auch am Tag noch gemütlicher zu machen.
Get the look – das braucht man fürs Geschwisterbett
Zum Selberbauen und Nachstylen habe ich alle Produkte, die wir verwendet haben, noch einmal zusammengesucht.
Und wann kommt Phase 4?
Eins ist klar: auch das Geschwisterbett ist eine Phase. Ganz sicher werden Bruder und Schwester nicht die nächsten 10 Jahre in einem gemeinsamen Bett schlafen wollen. Wahrscheinlich werden sie sogar schon im nächsten Jahr nach eigenen Betten verlangen, vielleicht sogar nach einem Hochbett… Wir werden versuchen, die beste Lösung für uns alle zu finden. Und: ich werde natürlich berichten!

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.
Hallo du Liebe, kannst du mir verraten welche Wandfarbe das ist? Sieht einfach toll aus und die Idee mit dem Geschwisterbett ist einfach Hammer!! Viele Grüße :*
Liebe Selina,
danke Dir! Die Wandfarbe ist “Purbeck Stone” von Farrow & Ball.
Viele Grüsse,
Insa
Hallo Insa, vielen Dank für deinen tollen Beitrag zu den Geschwisterbett..wir haben hier genau die gleiche Geschichte und deine Idee gefällt mir sehr;-). Ich wollte fragen, wie auch das Bett nach einem Jahr bewährt hat? Seid ihr und vor allem deine Kinder zufrieden? Viele liebe Grüße
Liebe Nadine, danke Dir! Inzwischen ist unser Geschwisterbett schon seit einigen Jahren in Benutzung. Und immer noch! Manchmal zieht sich eins der Kinder nun auch ins eigene Zimmer zurück. Aber es bleibt auch am Tag eine tolle grosse Spielfläche und wir möchten es nicht missen. Also für uns nach wie vor eine tolle Lösung!
Viele Grüsse
Insa
Hallo
Total super 🙂
Kann man denn auf der Vorderseite auch einen rausfallschutz machen so wie seitlich? Würde gerne für meine kleine sowas basteln nur benötige ich vorne noch was damit sie nicht rausfällt 🙂
Hallo liebe Jasmin, vielen Dank! Jedes der Kinderbetten hat ursprünglich zu drei Seiten eine Begrenzung. Wenn man die dritte beim vorderen Bett drin lässt, dann hat man so etwas wie ein sehr großes Gitterbett… das sollte gut funktionieren. Wenn Du eine ganz gefahrfreie Lösung suchst, kann ich Dir auch als Vorstufe das “Floorbed” empfehlen. Schau mal, so sah das bei uns aus: https://thesalonette.de/geschwisterbett/
Mit lieben Grüßen und viel Erfolg!
Insa